Buchtipp: Managing Transitions - Erfolgreich durch Übergänge und Veränderungen führen
- Isabelle Ayere
- Oct 7, 2019
- 2 min read
“es gibt eine Zeit des Abschieds, auch wenn man noch nicht sicher weiß, wohin man gehen wird.“
Tennessee Williams, US-amerikanischer Schriftsteller, Seite 7
Die erste Auflage des Buches „Managing Transitions - Erfolgreich durch Übergänge und Veränderungen führen“ erschien vor 25 Jahren. Seither hat sich Vieles verändert. Die Veränderungen treffen uns in kürzeren Abschnitten. Sie betreffen unterschiedliche Bereich unseres Lebens. Das Buch auch in der 4. Auflage top aktuell.
Es hebt Bewertes hervor und unterstreicht an praktischen Beispielen aus dem Unternehmenskontext, wo Change besonders wirksam war. Die Autoren geben Raum zum Luftholen und machen Mut zum Innehalten und reflektieren.
Sie geben Antworten auf Fragen wie „Woran sind wir in der Vergangenheit gescheitert und was lief bei uns besonders gut?“
Sie nehmen uns an die Hand, als Unternehmer, Führungskraft, Umsetzer und jeden als Mitgestalter seiner eigenen Arbeits- und Schaffenswelt.
Sie betonen, die Achtsamkeit, mit der wir in die Veränderungen gehen und lassen Raum für eigene Interpretationen und Erfahrungen.
Dabei steht nicht das „Problem“ im Mittelpunkt (Teil 1 des Buches), sondern das Ziel: die Organisation durchlässig machen für den Übergang und Veränderung als „Norm“ zu etablieren, ohne Bewehrtes zu mißachten.
Im Kontext der Organisationsentwicklung zeigen die Autoren Lösungsansätze auf, die in ihrer Schlichtheit erschlagender nicht sein könnten:
Verfolgen Sie das Ziel, nicht den Weg
Nutzen Sie die Neutrale Zone der Veränderung für kreative Ansätze
Sprechen Sie über die Probleme, die Ihnen begegnen werden, nicht über das Ziel Verschieben Sie „zusätzliche“ Veränderungen
Stellen Sie Vertrauen her und arbeiten Sie stets daran, es aufrecht zu erhalten.
Wie dies gelingen kann und was es dabei an Stolpersteinen zu berücksichtigen gibt, erfährt der Leser in Teil 2 des Buches, Die Lösung.

Das Layout von „Managing Transitions“ macht es uns leicht, sich innerhalb des Buches immer gut zurecht zu finden. Besonders gelungen sind die Checklisten am Ende jedes Kapitels. Sie machen die Reflektion über unser Vorgehen und die Abgrenzung einzelner Phasen im Change besonders transparent.
Auch die Auflockerung der Textblöcke mit Zitaten, machen das Buch zu einem Leseerlebnis mit Nachhall.
„Das Wichtigste ist Folgendes: in der Lage zu sein, in jedem Moment das, was wir sind, für das zu opfern, was wir werden können“
Charles du Bos, französischer Schriftsteller (S. 101)
Ich empfehle das Buch nicht nur als Hilfsmittel und Anleitung zur Begleitung im Change zu sehen sondern auch als einen Sparing Partner wahrzunehmen, der sichtbar macht, was bereits gelungen ist und uns Mut macht, auch mit Widerständen und Phasen des Scheiterns den Menschen nicht aus den Augen zu verlieren und am Ball zu bleiben.
コメント